Liebe Kund:innen,

aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens, müssen Sie aktuell mit längeren Wartezeiten rechnen, wenn Sie unseren Kundenservice telefonisch erreichen möchten. Wir sind bemüht alle Anliegen zu bearbeiten. Gerne können Sie uns aber auch eine E-Mail schreiben an service@bavariastrom.de, die wir versuchen schnellstmöglich zu beantworten. Viele Antworten auf Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.

Informationen zur Strompreisbremse

Die staatliche Strompreisbremse entlastet alle gewöhnlichen Stromkund:innen (Verbrauch < 30.000 kWh jährlich). Ihr Preis wird für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs auf 40 Cent/kWh brutto gedeckelt. Bei größeren Verbrauchsstellen (> 30.000 kWh jährlich) wie z.B. bei Gewerbetreibenden wird der reine Energiepreis (exklusive Steuern, Abgaben und Umlagen) für 70 Prozent der Verbrauchsprognose auf 13 Cent/kWh netto reduziert.
Die Maßnahme wurde zum 01. März 2023 eingeführt, greift aber rückwirkend seit dem 01. Januar 2023 und gilt bis voraussichtlich 30. April 2024. Viele Antworten auf häufige Fragen finden Sie hier in der FAQ-Liste des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
In einem von unserem Systemdienstleister erstellten Anschreiben zur Strompreisbremse wurde Ihnen Ihr persönliches Entlastungskontingent sowie Ihre neuen Abschläge mitgeteilt. Diese wurden aufgrund der Verbrauchsprognose des Netzbetreibers berechnet.

Regionale Lieferkraftwerke

Selbst g’macht ist‘s am besten

Unser Regionalstrom kommt direkt vom Erzeuger in Bayern.
Dazu vermarkten wir auch den Wind- und Sonnenstrom aus den Anlagen vor Ort.

Und genauso ohne Umwege wird er im Umkreis verbraucht: bei Ihnen dahoam. Das ist beste dezentrale Energieversorgung: Kurze Wege für weniger Trassen. Das schont die Umwelt. Und das Geld bleibt in der Region. Das kommt allen hier zugute.

Stromerzeugung vor Ort

Auswahl regionaler Lieferkraftwerke

Bürgerwindpark Scheßlitz-Königsfeld

  • Leistung: 22,5 MW
  • Jahresproduktion: 46,9 GWh
  • Inbetriebnahme: 2011 – 2017
  • Partner: NaturStromNetze Franken GmbH Co. KG
  • Versorgt bis zu 16.750 4-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom

Windpark Nüdlingen

  • Leistung: 4,8 MW
  • Jahresproduktion: 10,0 GWh
  • Inbetriebnahme: 01.11.2014
  • Partner: Nüdlinger Energie-Genossenschaft eG
  • Versorgt bis zu 3.571 4-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom

Solarpark Uttenreuth

  • Leistung: 7,2 MW
  • Jahresproduktion: 7,39 GWh
  • Inbetriebnahme: Teil I: August 2014, Teil II: Mai 2019, Teil III: Mai 2020
  • Partner: NaturStromErzeugung Oberfranken GmbH & Co. KG, EWERG EG, BÜRGER-FÜR-BÜRGER EG, K-EG
  • Versorgt bis zu 2.300 3-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom

Windenergieanlage Pfaffenhofen

  • Leistung: 3,05 MW
  • Jahresproduktion: 6,2 GWh
  • Inbetriebnahme: 31.03.2016
  • Partner: Windenergie Lustholz GmbH
  • Versorgt bis zu 2.214 4-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom

Solarpark Laaber

  • Leistung: 988 kW
  • Jahresproduktion: 990 MWh
  • Inbetriebnahme: 06.07.2017
  • Partner: Bürger Energie Region Regensburg e.G.
  • Versorgt bis zu 354 4-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom

Solarpark Merkendorf

  • Leistung: 5,8 MW
  • Jahresproduktion: 5,01 GWh
  • Inbetriebnahme: 29.05.2013
  • Partner: BürgerEnergie Merkendorf GmbH & Co KG
  • Versorgt bis zu 1.814 4-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom

Solarpark Speichersdorf

  • Leistung: 3,28 MW
  • Jahresproduktion: 3,2 GWh
  • Inbetriebnahme: 2014
  • Partner: Energiegenossenschaft Neue Energien West eG
  • Versorgt bis zu 3.200 4-Personen-Haushalte in Bayern mit bavariastrom